Der BTV Anlagekompass - Unsere Flaggschiff-Publikation

Der BTV Anlagekompass ist die wichtigste und ausführlichste Publikation der BTV über die Kapitalmärkte. Es werden darin aktuelle Themen aus den Bereichen Konjunktur, Notenbankpolitik und Veranlagungsmöglichkeiten in verschiedenen Anlageklassen (Aktien, Anleihen und Rohstoffe) beleuchtet.

Aktuelle Ausgabe

BTV Anlagekompass Vol. 02: Schuldengrenze, Zinsanstiege und Inflation

    Die USA gelten vor allem seit Donald Trumps Präsidentschaft von 2017 bis 2021 als gespalten. Seit über 160 Jahren dominieren die zwei großen Parteien der Republikaner und der Demokraten das Mehrparteiensystem der Vereinigten Staaten, doch die Kluft zwischen beiden Parteien scheint in den vergangenen Jahren stetig größer zu werden. Und dieses Jahr ist es wieder so weit, dass sich die beiden Lager auf eine neue Schuldenobergrenze einigen müssen, um zu verhindern, dass die Regierung unter Präsident Biden zahlungsunfähig wird. Welche Auswirkungen dieser Prozess auf die Finanzmärkte hat bzw. was die Folgen wären, sollte es zu keiner Einigung kommen, lesen Sie im Kapitel Konjunktur.

     

    Etwas weniger turbulent geht es aktuell an den Aktienmärkten zu, die im Januar nur eine Richtung kannten, nämlich nach oben. Rezessionssorgen scheinen am Markt wie weggeblasen, wenngleich es nach wie vor einige Unsicherheitsfaktoren gibt, die für Vorsicht sprechen. Details dazu, welche Abwärtsrisiken 2023 bestehen bleiben und warum es dennoch ratsam ist, investiert zu bleiben, finden Sie im Kapitel Aktien.

    Zur Ausgabe

    Kapitalmärkte im Rückblick

    Lesen Sie auch unsere vorigen Ausgaben des BTV Anlagekompass.

    • Anlagekompass Vol. 01 2022

      In dieser Ausgabe des BTV ANLAGEKOMPASS wagen wir uns an Prognosen zu Konjunktur, Aktien, Anleihen und Rohstoffen. Lesen Sie außerdem, was die großen Notenbanken Fed und EZB für 2022 in petto haben, sowie unsere Einschätzung zur Versorgung am Ölmarkt. Zusätzlich haben wir die BTV Marktmeinung und die aktuelle Positionierung im BTV Asset Management für Sie aufbereitet.

    • Anlagekompass Vol. 02 Spezial 2022: Inflation

      In dieser Spezialausgabe des BTV ANLAGEKOMPASS beschäftigen wir uns mit der Inflation: Wir zeigen ihre historische Entwicklung während vergangener Kriege und Pandemien und ziehen Parallelen zur Gegenwart. Außerdem beleuchten wir den Begriff „Greenflation“ und analysieren, ob die Energiewende in den kommenden Jahren inflationstreibend wirken wird. Lesen Sie außerdem, wie Anleger*innen und Unternehmer*innen mit höheren Inflations- und Zinsniveaus umgehen können und welche Instrumente wir zur Absicherung empfehlen.

    • Anlagekompass Vol. 03 2022

      Im BTV ANLAGEKOMPASS blicken wir trotz zunehmender Rezessionsrisiken weiterhin optimistisch in die Zukunft und erwarten für 2022 nach wie vor ein positives Wirtschaftswachstum in den USA und der Eurozone. Lesen Sie, welches Risiko die Notenbankpolitik für den Aktienmarkt darstellt, warum die Volatilität hoch bleiben wird, wir aber dennoch unseren positiven Aktienausblick beibehalten.

    • Anlagekompass Vol. 04 2022

      Das erste Halbjahr des Jahres ist bald vorüber und die Herausforderungen scheinen nicht weniger zu werden. Hohe Inflationsraten sowie der gestiegene Handlungsdruck auf die EZB sind nur zwei Themen, die die Märkte beschäftigen. Steigende Zinsen drücken auf das Wirtschaftswachstum, weshalb etablierte Institutionen ihre Wirtschaftsprognosen im Jahresverlauf konstant nach unten korrigiert haben.

       

      Lesen Sie in dieser Ausgabe des BTV ANLAGEKOMPASS, wie sich Investor*innen unter den aktuellen Gegebenheiten am besten positionieren und wie sich Unternehmer*innen im gegenwärtigen Zinsumfeld am besten verhalten.

    • Anlagekompass Vol. 05 2022: Was jetzt für Investor*innen und Unternehmer*innen wichtig ist

      Die Bilanz des ersten Halbjahres zeigt sich ernüchternd. Aktien haben stark verloren und auch am Anleihemarkt war die Performance über alle Segmente hinweg negativ. Schuld daran waren die starken Zinsanstiege. Lediglich Energierohstoffe konnten das erste Halbjahr als einzige Anlageklasse positiv abschließen. Wie geht es nun weiter? Mehr dazu lesen Sie im aktuellen Anlagekompass Vol. 05.

    • Anlagekompass Vol. 06 Spezial 2022: Zeitenwende im Energie- und Infrastrukturbereich

      Das Thema Infrastruktur scheint vor allem für die Schwellenländer von besonderer Wichtigkeit zu sein, da in den großen Industrieregionen Straßennetze, Wohnanlagen und Produktionsstätten bereits sehr gut ausgebaut sind. Tatsächlich umfasst der Begriff Infrastruktur allerdings deutlich mehr Bereiche als gedacht und auch deren Potenzial wird oftmals unterschätzt. In dieser Spezialausgabe des Anlagekompass erfahren Sie, was es mit der Zeitenwende im Energie- und Infrastrukturbereich auf sich hat und wie Sie als Investor*in oder auch als Unternehmer*in von den Entwicklungen profitieren und zudem den Wandel weiter vorantreiben können.

    • Anlagekompass Vol. 07: Was die aktuellen Turbulenzen an den Märkten ausgelöst hat

      Während in Großbritannien die expansiven fiskalpolitischen Maßnahmen unter der mittlerweile zurückgetretenen Premierministerin Liz Truss zu enormen Ausschlägen an den Anleihemärkten geführt haben, sind es anderswo nach wie vor die drastischen Zinsschritte der Notenbanken im Kampf gegen die Inflation, die die globalen Renditen nach oben drücken.

       

      Auch an den Aktienmärkten dominiert die Farbe Rot. Maßgeblich durch die Energiekrise mit verursachte hohe Inputkosten wirken sich belastend auf die Unternehmensmargen und -gewinne aus und der abgekühlte wirtschaftliche Ausblick trägt zusätzlich zu Kursverlusten bei.

       

      Angesichts der stark gestiegenen Energiekosten stieß außerdem die Entscheidung der OPEC+, das globale Ölangebot zu reduzieren und damit für einen weiteren Preisanstieg zu sorgen, überwiegend auf Unverständnis.

    • Anlagekompass Vol. 08: Unser Ausblick auf das Jahr 2023

      Ein turbulentes und herausforderndes Jahr 2022 geht zu Ende und wir blicken auf ein Jahr 2023, dessen Herausforderungen zwar sehr ähnlich bleiben, uns aber hoffentlich in geringerer Intensität begegnen werden. Die Hauptthemen sind erneut die hohe Inflation, die restriktive Geldpolitik der Notenbanken und die geopolitisch bedingte Energieknappheit.

       

      Dies alles sind Themen, die sich nicht von heute auf morgen lösen lassen und auch einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Finanzmärkte haben werden. Die hohen Zinsen machten Aktien 2022 stark zu schaffen. Nun stellt sich die Frage: Ist der Abverkauf bereits beendet und handelt es sich beim aktuellen Kursanstieg um eine nachhaltige Erholungsbewegung oder nur um eine Bärenmarktrallye? Die stärksten Rücksetzer am Anleihemarkt dürften hinter uns liegen und höhere Renditen eine bessere Performance versprechen. Die Anlageklasse Anleihen feiert 2023 damit ihr „Comeback“.

    • Anlagekompass Vol. 01 2023: Herausforderungen bleiben, Ausblick verbessert sich

      China rückt von seiner Null-Covid-Politik ab und gibt damit Grund zur Hoffnung, dass sich die Lieferkettenproblematik und damit der globale Inflationsdruck weiter entspannen werden. Chinas Regierung steht nun aber vor einigen weiteren Herausforderungen – sowohl wirtschaftlicher als auch gesellschaftlicher Natur.

       

      Und Herausforderungen wird es auch an den Finanzmärkten weiterhin geben. Während 2022 als ein historisch schlechtes Jahr für die Aktienmärkte verbucht werden muss, hält 2023 wieder Potenzial für eine positive Performance bereit, auch wenn zwischenzeitlich mit Turbulenzen zu rechnen ist.

       

      Völlig ohne Turbulenzen zeigte sich hingegen das Wetter der vergangenen Wochen, was zwar bei begeisterten Wintersportler*innen die Freude etwas trübte, für Europas Energieversorgung jedoch ein Glücksfall war. Die Gaslager sind gut gefüllt, da die Heiznachfrage deutlich niedriger war als in den vergangenen Jahren. Warum sich die EU-Mitgliedstaaten dennoch auf einen Gaspreisdeckel geeinigt haben und warum dies auch zu Problemen führen kann, erfahren Sie im Kapitel Rohstoffe.