...

Förderungen für Unternehmen

Unsere BTV Förderexpert*innen begleiten Sie von der Erstberatung bis zur Verwirklichung Ihres Investitionsvorhabens. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt verwirklichen.

Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch und sehen in ein Prospekt.

Das richtige Förderprogramm für Ihr Projekt

Die BTV Förderexpert*innen wählen aus einer Vielzahl an Fördermöglichkeiten das passende Förderprogramm für Ihr Projekt und begleiten Sie von der Antragstellung bis zur Realisierung Ihres Investitionsvorhabens.

  • Fördercheck

    Wir finden die optimalen Fördermöglichkeiten für Ihre Investitionsvorhaben.

  • Förderantragsstellung

    Wir helfen Ihnen bei den unterschiedlichen Antragsverfahren der Förderstellen.

  • Projektbegleitung

    Wir sind bis zum Ende der Förderlaufzeit an Ihrer Seite.

  • Optimale Finanzierungsstruktur

    Förderungen stellen attraktive Ergänzungen Ihrer Finanzierungsvorhaben dar.

  • BTV Netzwerk

    Nutzen Sie unser Netzwerk zu Bundes- und Landesförderstellen in Süddeutschland.

Förderstellen für Unternehmen in Deutschland

Bund, Länder und Gemeinden bieten für die heimische Wirtschaft mittels Zuschüssen, günstiger Kredite und Haftungen zahlreiche Fördermöglichkeiten an. Zu den wichtigsten Förderinstitute zählen:

Ein Roboter mit einem blauen Hintergrund

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Gegründet 1948 zur Unterstützung des deutschen Wiederaufbaus stellt die KfW heute die weltweit größte nationale Förderbank dar. Die KfW begleitet Sie und Ihr Unternehmen von der Gründung bis hin zur Internationalisierung. Besonders gefördert werden Projekte zu den Themen Umwelt, CO2-Reduktion, energetische Sanierung von Immobilien, Innovation und Digitalisierung.

Eine Frau bedient eine Maschine

LfA Förderbank Bayern (LfA)

Ziel der LfA ist die Förderung von bayrischen Unternehmen aller Branchen durch zinsgünstige Kredite. Ergänzend stehen Ihnen Risikoübernahmen in Form von Haftungsfreistellungen, Bürgschaften und Garantien zur Verfügung. Zentrale Förderschwerpunkte finden sich in den Bereichen Innovation, Energie und Umwelt, Wachstum sowie Gründungsvorhaben.

Ein Techniker kontrolliert Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus am Tablet

Staatsbank für Baden-Württemberg (L-Bank)

Die L-Bank konzentriert sich als Förderbank des Landes Baden-Württemberg auf die Unterstützung von Investitionen in Umwelt- und Klimaschutz, innovative Produkt- und Dienstleistungslösungen, energieffizientes Bauen sowie Betriebsmittel.

Baustelle eines großen Immobilienprojektes mit Kränen und Bauteilen

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Mit starkem regionalem Fokus auf das Bundesland Hessen unterstützt die WIBank Existenzgründer*innen und Unternehmen bei der Finanzierung von Wachstums- und Innovationsprojekten. Der Schwerpunkt der Förderstelle liegt beispielsweise in den Bereichen Energie, Infrastruktur und Innovation.

Eine Person benutzt einen Taschenrechner

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)

Die ISB möchte durch gezielte Unterstützung von rheinland-pfälzischen Unternehmen deren Initiativen wie Betriebserweiterungen, die Anschaffung neuer Maschinen oder die Einführung technologischer Innovationen ermöglichen. Zusätzlich berücksichtigt die Förderstelle dabei vor allem auch nachhaltige Investitionsprojekte zur Förderung des Wirtschaftswachstums in der Region.

 

Fragen zu Unternehmensförderungen

Fragen und Antworten rund um die Förderungen in Deutschland

  • Wann muss ich den Förderantrag stellen?

    Jede Förderung stellt einen Investitionsanreiz dar. Deshalb kommt einer fristgerechten Antragstellung große Bedeutung zu.

     

    Grundsätzlich muss der Förderantrag vor Auftragsvergabe und folglich vor Projektdurchführung gestellt werden. Oftmals ist jedoch mithilfe eines Beihilfeantrages oder eines dokumentierten Beratungsgesprächs eine vorzeitige Auftragsvergabe bzw. ein vorzeitiger Vorhabensbeginn möglich. Da einfache Fehler häufig zu Förderausschlüssen führen, empfehlen wir Ihnen, uns frühzeitig in Ihr Investitionsvorhaben einzubinden.

  • Sind die Zinssätze für Förderdarlehen überall gleich?

    Die Zinssätze und mögliche Zuschüsse unterscheiden sich je nach Förderprodukt und -stelle. Zudem haben Kreditlaufzeiten, die individuelle Bonität des Kreditnehmers bzw. der Kreditnehmerin und dessen/deren Besicherungsmöglichkeiten einen direkten Einfluss auf die Kreditkonditionen.

  • Für welche Investitionen gibt es momentan die besten Fördermöglichkeiten?

    Investitionsmaßnahmen zu den Themen Umwelt, CO2-Reduktion und energetische Sanierung von Immobilien werden aktuell besonders hoch gefördert. Zu beachten sind hier die oftmals kurzfristigen Budgetänderungen seitens der Politik.

  • Dürfen mehrere Förderanträge von von demselben/derselben Antragsteller*in für dasselbe Projekt parallel eingereicht werden?

    Unter bestimmten Voraussetzungen ist dies möglich. Zu beachten ist jedoch, dass Mehrfachförderungen für die gleichen Maßnahmen und Kosten eher die Ausnahme bilden. Wir empfehlen Ihnen daher, vor Projektstart mit uns Kontakt aufzunehmen und gemeinsam zu prüfen, ob die Bedingungen für eine erfolgreiche Förderung gegeben sind.

  • Wie sind die Projektkosten bei der Förderstelle nachzuweisen?

    Die Kosten sind in der Regel anhand einer Rechnungszusammenstellung mit dazugehörigen Belegen (Originalrechnungen, Zahlungsbelege usw.) nachzuweisen. Je nach Förderprogramm sind auch anderweitige Nachweisregelungen möglich.

  • Können Investitionsmaßnahmen, die nicht beantragt wurden, trotzdem gefördert werden?

    Umgesetzte Maßnahmen, die im Förderantrag nicht mit angegeben worden sind, können nicht nachträglich gefördert werden. Sie dürfen in der Verwendungsnachweisprüfung nicht berücksichtigt werden.

  • Was passiert, wenn die geförderte Investition teurer wird als ursprünglich beantragt?

    Mögliche Kostensteigerungen können und sollen bereits bei der Antragstellung berücksichtigt und realistisch eingeplant werden.

  • Bis wann müssen die Rechnungen für die geförderte Investition bezahlt werden?

    Die Rechnungen und Zahlungsbelege sind mit dem Verwendungsnachweis vorzulegen. Die Bezahlung der Ausgaben erfolgt im Bewilligungszeitraum. Zahlungen, die nach Einreichung des Verwendungsnachweises getätigt werden, können nicht mehr berücksichtigt werden.

In zwei Schritten zur persönlichen Beratung

Ihre aktuellen Cookie Präferenzen erlauben es nicht, reCAPTCHA zu laden, welches, als funktionelles Cookie, für dieses Formular erforderlich ist. Bitte lassen Sie, um das Formular anzuzeigen, die funktionellen Cookies zu.

Weitere Leistungen für Ihr Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Finanzierungslösungen, klare Empfehlungen, kurze Entscheidungswege und eine professionelle Begleitung Ihres Vorhabens. Unser Leistungsspektrum bildet hierfür die Basis.