
Erläuterungen Finanzbegriffe
Bank für Tirol und Vorarlberg AG
Stand: Oktober 2024
A
Strategien, die in jeder Marktphase versuchen, positive Performancebeiträge zu generieren.
Strategien, die in jeder Marktphase versuchen, positive Performancebeiträge zu generieren.Kehrwert des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) multipliziert mit 100 oder der Gewinn je Aktie dividiert durch den Aktienkurs. Es wird also der erwirtschaftete Ertrag zum eingesetzten Kapital ins Verhältnis gesetzt. Im Grunde gibt diese <br /> Kennzahl an, mit wie viel Prozent eine Aktie verzinst wird.
Kehrwert des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) multipliziert mit 100 oder der Gewinn je Aktie dividiert durch den Aktienkurs. Es wird also der erwirtschaftete Ertrag zum eingesetzten Kapital ins Verhältnis gesetzt. Im Grunde gibt diese
Kennzahl an, mit wie viel Prozent eine Aktie verzinst wird.Ein Aktienindex ist eine Gruppierung von ausgewählten Aktien, die repräsentativ für ein bestimmtes Marktsegment oder eine Region stehen.
Ein Aktienindex ist eine Gruppierung von ausgewählten Aktien, die repräsentativ für ein bestimmtes Marktsegment oder eine Region stehen.Strategische Einordnung und Gewichtung von Aktien innerhalb eines Portfolios. Diese Positionierung kann neutral, untergewichtet oder übergewichtet sein, je nach Markteinschätzung und Anlagezielen.
Strategische Einordnung und Gewichtung von Aktien innerhalb eines Portfolios. Diese Positionierung kann neutral, untergewichtet oder übergewichtet sein, je nach Markteinschätzung und Anlagezielen.(siehe Rendite)
(siehe Rendite)Differenz zwischen erwarteter Aktiengewinnrendite und Staatsanleiherendite.
Differenz zwischen erwarteter Aktiengewinnrendite und Staatsanleiherendite.Aktienrückkauf bezeichnet den Kauf von Aktien durch den Emittenten selbst. Mit dem Rückkauf können Signale für andere Marktteilnehmer gesetzt, der Kurs stabilisiert werden, oder es kann einer Übernahme zuvorgekommen werden. <br /> Aktiengesellschaften können nach Zustimmung der Aktionäre eigene Aktien wieder zurückkaufen.
Aktienrückkauf bezeichnet den Kauf von Aktien durch den Emittenten selbst. Mit dem Rückkauf können Signale für andere Marktteilnehmer gesetzt, der Kurs stabilisiert werden, oder es kann einer Übernahme zuvorgekommen werden.
Aktiengesellschaften können nach Zustimmung der Aktionäre eigene Aktien wieder zurückkaufen.Die All-in-Fee setzt sich aus der Verwaltungspauschale (= Managementgebühr), Depotbankgebühren und der Transaktionspauschale zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer zusammen. Fremde Spesen sind nicht inkludiert und werden gesondert verrechnet.
Die All-in-Fee setzt sich aus der Verwaltungspauschale (= Managementgebühr), Depotbankgebühren und der Transaktionspauschale zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer zusammen. Fremde Spesen sind nicht inkludiert und werden gesondert verrechnet.(siehe Asset-Allokation)
(siehe Asset-Allokation)(siehe Asset-Allokation)
(siehe Asset-Allokation)Anlageformen, die nicht zu den Anlageklassen Aktien oder Anleihen gehören. Darunter fallen zum Beispiel Rohstoffe, Immobilien oder komplexe Finanzprodukte.
Anlageformen, die nicht zu den Anlageklassen Aktien oder Anleihen gehören. Darunter fallen zum Beispiel Rohstoffe, Immobilien oder komplexe Finanzprodukte.Bezeichnung für unterschiedliche Geldanlagemöglichkeiten bzw. Anlageprodukte.
Bezeichnung für unterschiedliche Geldanlagemöglichkeiten bzw. Anlageprodukte.Bezeichnung für unterschiedliche Geldanlagemöglichkeiten bzw. Anlageprodukte.
Bezeichnung für unterschiedliche Geldanlagemöglichkeiten bzw. Anlageprodukte.Ein Kontoanbieter stellt dem Kunden anlassbezogen im Zusammenhang mit der Führung des Kontos einen gesonderten Kontoauszug zur Verfügung, für den ein gesondertes Entgelt zu bezahlen ist.
Ein Kontoanbieter stellt dem Kunden anlassbezogen im Zusammenhang mit der Führung des Kontos einen gesonderten Kontoauszug zur Verfügung, für den ein gesondertes Entgelt zu bezahlen ist.Dabei kauft die Zentralbank meist langfristige private oder öffentliche Wertpapiere, zum Beispiel Staatsanleihen, von den Geschäftsbanken auf. Durch diese Käufe wird die Geldbasis erhöht.
Dabei kauft die Zentralbank meist langfristige private oder öffentliche Wertpapiere, zum Beispiel Staatsanleihen, von den Geschäftsbanken auf. Durch diese Käufe wird die Geldbasis erhöht.Die Anleiherendite bezeichnet die Effektivverzinsung einer Anleihe und ist ein Maß für den Gesamterfolg einer Anleiheinvestition, der sich aus Zinskupons und gegebenenfalls Kursgewinnen zusammensetzt. D. h., die Anleiherendite ist der aktuelle Ertrag, wenn die Anleihe bis zum Laufzeitende gehalten wird.
Die Anleiherendite bezeichnet die Effektivverzinsung einer Anleihe und ist ein Maß für den Gesamterfolg einer Anleiheinvestition, der sich aus Zinskupons und gegebenenfalls Kursgewinnen zusammensetzt. D. h., die Anleiherendite ist der aktuelle Ertrag, wenn die Anleihe bis zum Laufzeitende gehalten wird.Diese Kennzahl misst die Arbeitsleistung pro Arbeitsstunde und damit die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft.
Diese Kennzahl misst die Arbeitsleistung pro Arbeitsstunde und damit die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft.Die Verteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen (z. B. Anleihen, Aktien, Geldmarkt) und/oder verschiedene geografische Regionen.
Die Verteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen (z. B. Anleihen, Aktien, Geldmarkt) und/oder verschiedene geografische Regionen.Gruppe von Anlagemöglichkeiten am Kapitalmarkt, z. B. Aktien, Anleihen, alternative Investments (Rohstoffe, Immobilien etc.).
Gruppe von Anlagemöglichkeiten am Kapitalmarkt, z. B. Aktien, Anleihen, alternative Investments (Rohstoffe, Immobilien etc.).Aufwertungsdruck kann eine Währung gegenüber einer anderen Währung erfahren, indem begünstigende Faktoren wie beispielsweise steigende Zinsen eine Währung relativ wertvoller machen.
Aufwertungsdruck kann eine Währung gegenüber einer anderen Währung erfahren, indem begünstigende Faktoren wie beispielsweise steigende Zinsen eine Währung relativ wertvoller machen.Der Ausgabeaufschlag ist eine einmalige Gebühr, die beim Erwerb von Fondsanteilen anfällt.
Der Ausgabeaufschlag ist eine einmalige Gebühr, die beim Erwerb von Fondsanteilen anfällt.