Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wir schaffen Bewusstsein und Verständnis für nachhaltiges und umsichtiges Handeln bei Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Stakeholdern. Basis dafür sind unsere zukunftsfähige Geschäftsstrategie, die verantwortungsbewusste Unternehmensführung und die wertbasierte Unternehmenskultur.

Highlights 2022
-
1.042
Mitarbeiter*innen (2021: 1.003)
-
96 %
Ökostrom (2021: 77 %)
-
24,06 %
Frauen in Führungspositionen (2021: 22,56 %)
-
364.133 km
Bahnkilometer (2021: 145.884 km)
Geist & Haltung bedeutet, achtsam, sozial und im Sinne der Umwelt zu handeln. Damit können sich neben den Kund*innen auch unsere Mitarbeiter*-innen und unsere Partner stets auf uns verlassen. Um dies zu gewährleisten, wurde die Nachhaltigkeitsstrategie unter Einbeziehung des Vorstands, von Mitarbeiter*innen und Kund*innen erarbeitet.
Insgesamt wurden fünf Handlungsfelder auf Basis der strategischen Ausrichtung, der Risiken sowie der als wesentlich definierten Themen erarbeitet. Diese sollen ein kontinuierliches Wachstum unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Komponenten sicherstellen.
Strategie & Governance
Ziel der BTV ist es, ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsprogramm zu implementieren, das weit über die regulatorischen Anforderungen zum Thema ESG hinausgeht. Das Nachhaltigkeitsmanagement ist im Sustainability & Strategy Office zentralisiert. Dieses berichtet direkt an den Vorstand und verantwortet die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie.
Zu den Stakeholdern zählt die BTV sowohl jene Personengruppen, die durch unsere Geschäftstätigkeit finanziell beeinflusst werden oder ein sonstiges berechtigtes Interesse an der Entwicklung unseres Unternehmens haben, als auch jene Organisationen, die durch ihre Handlungen und Entscheidungen Einfluss auf unsere Geschäftstätigkeit haben.
Zu unseren wichtigsten Stakeholdergruppen zählen demnach Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Aktionär*innen, Lieferant*innen und Dienstleister*innen sowie NGOs und gesellschaftspolitische Akteure. Eine detaillierte Auflistung unserer Stakeholder ist in der folgenden Tabelle zu finden.
Die Stakeholder wurden im Rahmen von internen Dialogen identifiziert und auf Basis des Einflusses auf die BTV gruppiert. Neben der Identifikation wurde eine Analyse vorgenommen, mit welcher Frequenz und welchem Medium die wesentlichen Stakeholder eingebunden werden.

Kund*innen & Produkte
Die BTV berücksichtigt bei der nachhaltigen Geldanlage neben Ertrag, Sicherheit und Liquidität auch ESG-Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Wohlverhalten von Staaten und Unternehmen (Governance).
Finanzieren mit Geist & Haltung bedeutet für die BTV einerseits die Finanzierung von nachhaltigen Projekten und Kund*innen auf Grundlage des Sustainable Finance Frameworks und andererseits die Nachhaltigkeitsberücksichtigung im Rating- bzw. Kreditvergabeprozess.
Wir sind – persönlich wie auch auf digitalem Weg – Gastgeber*- innen. Mit maßgeschneiderter Betreuung und besonderer Kundennähe erreicht die BTV eine sehr hohe Kundenzufriedenheit.
Digitalisierung ist ein strategisches Handlungsfeld in der Strategie 2030 und genießt hohe Priorität. Innovationen spielen eine entscheidende Rolle, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern.
KPIs und Ziele
Nachhaltige Veranlagung
Nachhaltige Finanzierung
Digitalisierung & Innovation

Umwelt & Ressourcen
Der CO2-Fußabdruck ist ein wichtiges Element für die Bewertung der Klimaauswirkung. Durch die Analyse wird deutlich, wo die Bank die meisten Treibhausgase freisetzt und wo das größte Potenzial für Reduktionsmaßnahmen besteht.
Der BTV ist der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen ein wichtiges Anliegen. Wir motivieren Mitarbeiter*innen dazu, mit Arbeitsmaterialien nachhaltig und sorgsam umzugehen und den Verbrauch zu senken.
Ein wesentlicher Anteil der unternehmensweiten CO2-Emissionen stammt aus der betrieblichen Mobilität. Darum strebt die BTV eine zukunftsweisende, effiziente Mobilitätsstrategie an und setzt sich für die stetige Weiterentwicklung der Infrastruktur ein.
Die Grundsätze der Nachhaltigkeit finden besonders im Einkauf Anwendung. Um unsere soziale, gesellschaftliche und umweltpolitische Verantwortung wahrzunehmen, hat die BTV eine Beschaffungsrichtlinie definiert. Diese wurde im Sommer 2022 verabschiedet. Dadurch wird streng darauf geachtet, Produkte zu beziehen, die neben den ökonomischen auch den ökologischen und sozialen Kriterien entsprechen.
KPIs und Ziele
CO2-Footprint & Energie
Ressourcenverbrauch
Mobilität
Nachhaltige Beschaffung

Mitarbeiter*innen
Entscheidend für unseren Erfolg sind unsere Mitarbeiter*innen. Um als zuverlässiger Arbeitgeber zu gelten, muss das Vertrauen der Mitarbeitenden gewonnen und sorgsam damit umgegangen werden.
Die BTV bietet ihren Mitarbeiter*innen zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und Stärken auszubauen. Dazu gibt es ein breites Angebot an internen Aus- und Weiterbildungen sowie externe Seminare, Kollaborations- und Informationsformate. Die Themen dabei sind sehr vielfältig und reichen von Anlegen und Finanzieren über Diversität bis hin zu ESG.
Wir leben Chancengleichheit und fördern unsere Mitarbeiter*- innen in allen relevanten Dimensionen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer oder geografischer Herkunft, sexueller Orientierung oder körperlicher Beeinträchtigung. Die BTV definiert Diversität und Inklusion als einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmens-Diversitätsstrategie.
Eine gute Gesundheit ist entscheidend, um die täglichen Anforderungen der Arbeitswelt sowie des privaten Lebens zu meistern. In diesem Sinne arbeiten wir kontinuierlich am Ausbau des Angebots hinsichtlich Sensibilisierung, Förderung der Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
KPIs und Ziele
Zuverlässiger Arbeitgeber
Weiterentwicklung
Vielfalt
Gesundheit

Gesellschaft & Soziales
Die Verantwortung für das Handlungsfeld Gesellschaftliche Verantwortung liegt neben dem Vorstandsbüro beim Bereich Human Resources sowie bei Mitarbeiter*innen, die neben ihren Hauptverantwortungen Projekte ins Leben gerufen haben.
Durch die Unterstützung von regionalen Sozialprojekten und Menschen in Notsituationen setzen wir unsere Ressourcen dort ein, wo sie eine direkte positive Wirkung haben.
Mit dem Engagement im Bereich Kunst & Kultur unterstützt die BTV seit vielen Jahren die Region und bietet einen gesellschaftlichen Mehrwert. Mit dem eigens für die Region entwickelten Programm INN SITU lassen wir Neues im BTV Stadtforum in Innsbruck entstehen und bieten Kunst- und Kulturbegeisterten eine Plattform für Begegnung, Austausch und Inspiration.
KPIs und Ziele
Gesellschaftliche Verantwortung
Soziale Verantwortung
Kunst & Kultur