Navigation überspringen
BTV Logo
Anna Reifer mit dem Zitat "Timing und Expertise entscheiden über den Erfolg einer Förderung."

Förderungen – der Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmensfinanzierung

Die Förderlandschaft im Marktgebiet der BTV ist sehr komplex und die Programme ändern sich stetig. Um die Unterstützungen bestmöglich auszuschöpfen, ist eine professionelle Begleitung und Beratung bei den entsprechenden Förderanträgen entscheidend.

Aktuelles

Sie sind im Bereich Förderungen & Export tätig, welche Aufgaben hat das Team?

Unsere Expert*innen für die Märkte Österreich und Deutschland kümmern sich um die individuelle Auswahl von Förderprogrammen für die Investitionen unserer Kund*innen und die Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen für die Beihilfen. Im Fokus steht eine professionelle Begleitung und Abwicklung der Förderanträge sowie die optimale Kombination von Förderung und Finanzierung.

 

Wie profitieren Unternehmen von dem jeweiligen Förderangebot?

Öffentliche Fördermittel stellen einen wichtigen Baustein bei der Unternehmensfinanzierung dar. Sie können Unternehmen bei der Erreichung ihrer unternehmerischen Ziele unterstützen. Bund, Länder und Gemeinden bieten für die heimische Wirtschaft mittels Zuschüssen, günstigen Krediten und Haftungen zahlreiche Fördermöglichkeiten an. Wir nutzen jedes Kundengespräch, oft auch im Tandem Kundenbetreuer*innen und Förderexpert*innen, um potenzielle Investitionsvorhaben hinsichtlich ihrer Förderwürdigkeit zu durchleuchten.

 

Wie sieht die Förderlandschaft in Österreich und Deutschland aus?

In Österreich und Deutschland gibt es Förderprogramme sowie -institutionen, die von Bundes- bis Länderebene reichen, teilweise sogar bis hin zur Gemeindeebene. Die mögliche Beantragung dieser Programme unterscheidet sich grundsätzlich nach Betriebsgröße – etwa zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und Großbetrieben –, Branche sowie spezifischem Investitionsvorhaben.

 

Besonders vielfältig sind auch die Fördermöglichkeiten selbst: Sie reichen von Einmalzuschüssen oder Zinszuschüssen über zinsgünstige Finanzierungen bis hin zu Haftungsübernahmen durch den Bund beziehungsweise die Länder.

 

Werden die Förderungen oftmals geändert?

Ja, da sich die Marktsituation ständig verändert, reagieren auch die Förderstellen mit regelmäßigen Anpassungen. Neue Programme werden ins Leben gerufen, bestehende erweitert oder manchmal werden Förderungen auch eingestellt. Die Förderstellen informieren die Banken oft kurzfristig über solche Änderungen. Unsere Aufgabe ist es dann, diese Informationen schnell und gezielt an unsere Kundenbetreuer*innen weiterzugeben. Sie sorgen dafür, dass unsere Kund*innen stets aktuell informiert sind und so die passende Förderung zur geplanten Investition beantragen können.

 

Welche Lösungen bietet die BTV ihren Kund*innen an?

Entscheidend ist, die Expert*innen bereits frühzeitig in das Investitionsvorhaben einzubinden und darüber zu informieren. Denn bereits vor Projektbeginn prüfen wir die Möglichkeiten, sonst können einige Vorteile gegebenenfalls nicht genutzt werden und bestimmte Förderungen sind eventuell nicht mehr möglich.
Bei unserem „Förderungs-Check“ prüfen wir für unsere Kund*innen, ob das Projekt grundsätzlich förderbar ist.

 

Anschließend wählen wir die bestmögliche Förderkombination für das jeweilige Vorhaben aus und strukturieren die Investitionsfinanzierung unter Einbindung der Förderprogramme. Danach erstellen wir den entsprechenden Antrag und reichen diesen bei den zuständigen Förderstellen ein. Wir bieten sozusagen das „Rundum-sorglos-Paket“ an.

 

Was unterscheidet die Förderberatung der BTV von der anderer Banken?

Ein großer Vorteil der BTV ist, dass wir unsere Kund*innen auch grenzüberschreitend beraten können. Kund*innen werden somit durch ihre gewohnten Ansprechpartner*innen, ihre Kundenbetreuer*innen, in Kombination mit den Expert*innen länderübergreifend bestens betreut.

 

In der Praxis bedeutet das, dass ein österreichisches Unternehmen auch die Fördermöglichkeiten für ein Tochterunternehmen in Deutschland nutzen kann, da die BTV bei den entsprechenden Förderstellen akkreditiert ist. Dasselbe gilt natürlich auch umgekehrt.

 

Welche Rolle spielt das Timing?

Die Komplexität und der Umfang im Förderbereich nimmt laufend zu, darum werden Fristen, Termine und eine exakte Abwicklung immer entscheidender. Vor allem der Zeitpunkt der Einreichung und die Investitionsschwerpunkte werden äußerst streng gehandhabt. Darauf legen wir in der Beratung großen Wert, um für die Kund*innen das größte Potenzial auszuschöpfen.

 

Welche Bereiche bzw. welche Aktivitäten werden gefördert?

Vor allem für kleine und mittlere Betriebe gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen in den Bereichen der allgemeinen Unternehmensfinanzierung, beispielsweise für Neuinvestitionen oder Ersatzinvestitionen in Modernisierungsmaßnahmen. Aber auch für Innovation und Digitalisierung, Umwelt und Energie oder Unternehmensgründungen und Nachfolge werden Unterstützungen angeboten. Für Großbetriebe gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten vor allem in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie bei Investitionen in erneuerbare Energien, Reduktion des Energie- und Ressourcenaufwands, Kreislaufwirtschaft etc.

 

Auch für unsere österreichischen Exporteure bietet sich ein weitreichendes Portfolio für maßgeschneiderte zinsgünstige Finanzierungslösungen. Neben revolvierend nutzbaren Betriebsmittellinien bieten wir auch projektbezogen langfristige Investitionskredite an, für die – je nach Bonität des Unternehmens – auch eine Haftungsübernahme des Bundes möglich ist.

 

Welche Trends sehen Sie für die kommenden Jahre?

Es sind aktuell zwei Faktoren zu beobachten. Zum einen werden die Abwicklung und die Eignungsprüfung der Förderprogramme immer umfangreicher und anspruchsvoller. Laufende Änderungen und Neuerungen sind im Blick zu behalten, deshalb gewinnt die persönliche Beratung durch unsere Expert*innen an Bedeutung. Zum anderen wird das Thema Nachhaltigkeit immer relevanter.

 

Was bedeutet das im Detail?

Einige Förderstellen passen bereits die Programme an. Teilweise werden Öl- und Gasprojekte nicht mehr unterstützt beziehungsweise die Förderungen schrittweise reduziert, bis hin zum kompletten Ausstieg aus dem fossilen Energiesektor. Zudem können Unternehmen, die eine Strategie zur Erreichung ihrer Klimaneutralität entwickeln oder schon entwickelt haben, weitere Zinsvorteile erhalten. Vor allem in Österreich konnten wir 2024 beobachten, dass etwa 40 % der Förderanträge im ESG-Bereich (Environmental, Social, Governance) eingebracht wurden.

 

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Förderungen für Unternehmen

Mehr Informationen

Expertengespräch mit Anna Reifer

Gruppenleiterin Förderungen & Export:
Anna Reifer ist seit 2018 in der BTV als Expertin für Exportfinanzierungen und Außenhandelsabsicherungen tätig. Seit 2024 leitet sie die Gruppe Förderungen & Export.

  • Quelle: BTV; Stand 14.01.2025. Die Beiträge in dieser Publikation dienen lediglich der Information. Die BTV prüft ihr Informationsangebot sorgfältig. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir diese Informationen ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass Einschätzungen und Bewertungen die Meinung des jeweiligen Verfassers zum Zeitpunkt der Erstellung bzw. Ausarbeitung reflektieren und für die Richtigkeit und den Eintritt eines bestimmten Erfolges keine Gewähr übernommen wird. Verleger und Verfasser behalten sich einen Irrtum, insbesondere in Bezug auf Kurse und andere Zahlenangaben, ausdrücklich vor. Durch neue Entwicklungen oder kurzfristige Änderungen können diese Informationen daher bereits überholt sein. Bei diesen Informationen handelt es sich um keine individuelle Anlageempfehlung, kein Angebot zur Zeichnung bzw. zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten.

    Die in diesem Beitrag verwendeten Fach- und Finanzbegriffe werden unter diesem Link ausführlich erklärt.

BTV Expertengespräch: Ein Blick auf den Wohnimmobilienmarkt Österreichs

Im Jahr 2023 führte die hohe Inflation zu raschen Zinssteigerungen. Zudem wirkte sich die im August 2022 eingeführte KIM-Verordnung (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung) bremsend auf die Immobilientransaktionen und die Neukreditvergabe aus. Seit Mitte 2024 haben sich die Vorzeichen jedoch verbessert. Der BTV Finanzierungsexperte Mario Scherl spricht im Interview über die bisherige Preis- und Mietentwicklung, betrachtet die Lage bei Vorsorgeimmobilien und gibt einen Ausblick auf 2025.

Expertengespräch Innfoliolytix

Im Jahr 2019 gründeten die Universität Innsbruck und die BTV das gemeinsame Unternehmen Innfoliolytix mit dem Ziel in der Vermögensanlage Theorie und Praxis zu verbinden. Wie das genau funktioniert und wie wissenschaftlich fundierte Methoden im Asset Management Anwendung finden, erklären Ralf Baumann, Geschäftsleiter von Innfoliolytix, und Robert Wiesner, Leiter des BTV Asset Managements.

AktuellesAktuellesFinanzwissen