Wachstumssorgen durch Zollpolitik – Reduktion USA
Donald Trump sorgt mit geopolitischem Chaos, steigenden Zöllen, Fiskalsparmaßnahmen und den Einwanderungsbeschränkungen für hohe Unsicherheit bei Investoren. Zumindest vorübergehend sollte dies zu schwächerem Wirtschaftswachstum in den USA führen. Die Investorenstimmung ist deutlich eingebrochen und hat den aktuellen Marktrücksetzer verstärkt. Insbesondere die Magnificient 7, die in den vergangenen Jahren den globalen Aktienmarkt maßgeblich prägten, haben von ihren Höchstständen deutlich korrigiert. Mittelfristig sollten wachstumsfördernde Ziele (Stichwort Steuersenkungen und Deregulierung) der Trump-Administration unterstützen. Kurzfristig dürfte die Unsicherheit aber hoch bleiben und das US-Potenzial begrenzen. Dementsprechend reduzieren wir den US-Anteil in unseren Aktienportfolios.
Fiskalpolitische Wende in Deutschland – Erhöhung Europa
Im Gegensatz zu den USA haben europäische Aktien einen starken Jahresauftakt hingelegt. Unterstützt durch die Investitionspläne der neuen deutschen Regierung, einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine und nicht zuletzt aufgrund der günstigen Bewertungen im Vergleich zu US-Aktien setzten die Aktienmärkte in Europa, insbesondere in Deutschland, zum Höhenflug an. Nach oben korrigierte Wirtschaftsprognosen und Gewinnschätzer sollten das positive Momentum auch weiterhin unterstützen. Vor diesem Hintergrund erhöhen wir unser Übergewicht für europäische Aktien.
Wachstumsstimuli in China – Erhöhung Emerging Markets
Ähnlich wie in Europa reagieren auch Schwellenländerregierungen (vor allem China) mit konjunkturstützenden Maßnahmen auf die US-Zölle. In Kombination mit günstigen Bewertungen von EM-Aktien und einem schwächeren US-Dollar sollte dies Schwellenländeraktien unterstützen. Wir erhöhen unser Gewicht für Emerging Markets, bleiben aber weiterhin im Vergleich zum Weltaktienindex inkl. Schwellenländer untergewichtet.
Umschichtung bei US Nebenwerten – Erhöhung Mid Caps
Mid Caps repräsentieren den Sweet Spot zwischen anspruchsvoll bewerteten US Large Caps und US Small Caps, die den angesprochenen Konjunkturrisiken stärker ausgesetzt sind. Wir nehmen daher eine Umschichtung innerhalb des US Nebenwerte-Segments vor, indem wir Mid Caps zulasten Small Caps erhöhen.
Politische Unsicherheiten begrenzen kurzfristiges Aufwärtspotenzial – Beibehaltung strategische Aktienquote
In den letzten Wochen haben wir im Asset Management intensiv über eine antizyklische Erhöhung der Aktienquote diskutiert. Während einige technische Indikatoren eine gewisse negative Übertreibung signalisiert haben, beschränken ökonomische Faktoren in den USA und die Zollunsicherheit kurzfristiges Aufwärtspotenzial und sprechen gegen eine offensivere Portfolioausrichtung. An unserem Ausblick für das Jahr 2025 halten wir dennoch fest. Wir erwarten ein weiteres positives Aktienjahr. Zwischenzeitliche Marktrücksetzer bleiben wahrscheinlich, bieten aber Chancen für Neuengagements oder den Ausbau bestehender Positionen.
PDF herunterladen
Die in diesem Beitrag verwendeten Fach- und Finanzbegriffe werden unter btv.at/glossar ausführlich erklärt.
Die BTV prüft ihr Informationsangebot sorgfältig. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir diese Informationen ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass Einschätzungen und Bewertungen die Meinung des jeweiligen Verfassers zum Zeitpunkt der Erstellung bzw. Ausarbeitung reflektieren und für die Richtigkeit und den Eintritt eines bestimmten Erfolges keine Gewähr übernommen wird. Durch neue Entwicklungen oder kurzfristige Änderungen können die Informationen bereits überholt sein. Der Verfasser behält sich einen Irrtum, insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben, ausdrücklich vor. Bei diesen Informationen handelt es sich um keine individuelle Anlageempfehlung, kein Angebot zur Zeichnung bzw. zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Wertentwicklungen der Vergangenheit bieten keine Gewähr für künftige Ereignisse oder Wertentwicklungen. Bei Prognosen und Schätzungen über die zukünftige Entwicklung handelt es sich lediglich um unverbindliche Werte. Von diesen kann nicht auf die tatsächliche künftige Wertentwicklung geschlossen werden, weil zukünftige Entwicklungen des Kapitalmarktes nicht im Voraus zu bestimmen sind. Beachten Sie bitte, dass ein Investment in Finanzinstrumente mit Risiken, wie Kursschwankungen oder Vermögensverlusten, verbunden sein kann. Stand: 27. März 2025/16:00 Uhr.