Neue Betrugsmaschen – so können Sie sich schützen
Wir bieten Ihnen einen Überblick über das momentane Geschehen und verraten Ihnen, wie Sie sich und Ihr Geld vor unbefugtem Zugriff schützen können.
Hausverwaltungen wickeln zum einen über Treuhandkonten die Verwaltung von Wohnanlagen ab, zum anderen gestionieren sie über Treuhandkonten im Auftrag der Eigentümerin/des Eigentümers die Vermietung einzelner Wohnungen. Vermieter*innen legen die Kaution von Mieter*innen auf Mietkautionskonten.
Als Masseverwalter*innen wickeln sie über Treuhandkonten die Verwertung von Vermögensbestandteilen insolventer Unternehmen ab. Bei Erbschaftsangelegenheiten bietet ein Treuhandkonto die Möglichkeit, die Erbschaft an bestimmte Voraussetzungen zu binden, wie das Erreichen eines bestimmten Alters.
Besonders wichtig sind Treuhandkonten im Zusammenhang mit Immobilientransaktionen, weil es sich hier oft um große Beträge handelt. Mit der treuhändischen Abwicklung hat der/die Verkäufer*in die Sicherheit, dass der Kaufpreis auf das Konto eingezahlt ist. Der/die Käufer*in hat zwar die Kaufsumme bereits erlegt, gilt aber noch nicht als Eigentümer*in der erworbenen Immobilie.
Erst wenn der/die Rechtsanwält*in/Notar*in mit sämtlichen Regelungen den Kauf als abgeschlossen gelten lässt, wird die Summe an den/die Verkäufer*in übertragen und der/die Käufer*in wird im Grundbuch als Eigentümer*in eingetragen.
Exemplarisch wird der Ablauf im Folgenden für einen Grundstückskauf bzw. für einen Wohnungskauf vom Bauträger beschrieben.
Angenommen, Sie wollen ein Grundstück kaufen, um ein Haus darauf zu errichten, welche Überlegungen sind dabei wichtig?
Ihre rechtsfreundliche Beratung …
Ihre rechtsfreundliche Beratung errichtet einen Ihren Bedürfnissen angepassten Kaufvertrag
Ihre rechtsfreundliche Beratung übernimmt die Treuhandschaft und eröffnet für dieses Rechtsgeschäft ein Treuhandkonto bei einer Bank. Rechtsanwält*innen bzw. Notar*innen stehen dafür ein, dass die Weiterleitung des Kaufpreises an den/die Verkäufer*in erst erfolgt, wenn sämtliche Urkunden vorliegen, die für die vertragsgemäße Eintragung in das Grundbuch erforderlich sind.
Um jenen Personen, die einer Rechtsanwältin/einem Rechtsanwalt treuhändig Geld anvertrauen, erhöhten Versicherungsschutz zu gewähren, gibt es das Anwaltliche Treuhandbuch. Die Rechtsanwaltsordnung verpflichtet in Österreich jede Rechtsanwältin/jeden Rechtsanwalt, einen Treuhanderlag von über 40.000,–Euro über eine von der Rechtsanwaltskammer eingerichtete Treuhandeinrichtung abzuwickeln.
Die Rechtsanwältin/Der Rechtsanwalt informiert Sie über den damit verbundenen Versicherungsschutz. Als Treugeber*in erhalten Sie von der Bank über jede Kontobewegung eine Buchungsmitteilung/Kontoauszug.
Wenn Sie eine neu gebaute Wohnung vom Bauträger kaufen, ist einiges „vorgespurt“: Da der Bauträger in der Regel sukzessive mehrere Wohnungen abverkauft, übernimmt er mit einer Rechtsanwältin/einem Rechtsanwalt die einheitliche Vertragsgestaltung. Diese Rechtsanwältin/Dieser Rechtsanwalt wird das Treuhandkonto bei der Bank einrichten und die Weiterleitung der Kaufpreistranchen (mehrere Teilbeträge) abwickeln.
Alle Definitionen zu den Finanzbegriffen finden Sie unter folgendem Link.
Weitere wertpapierrechtliche Informationen finden Sie hier.
Diese Marketingmitteilung ist keine individuelle Anlageempfehlung, kein Angebot zur Zeichnung bzw. zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Die jeweiligen Anlegerinformationen bzw. Zeichnungsbedingungen in deutscher Sprache (Basisprospekt, endgültige Bedingungen, Prospekt, KID, vereinfachter Prospekt u. dgl.) sind die einzig verbindlichen Dokumente. Sie erhalten diese bei der Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft, Stadtforum 1, 6020 Innsbruck.