Navigation überspringen
BTV Logo
Eine Frau mit Brille steht in einer Bankfiliale

Regulierung von Echtzeitüberweisungen

BTV Expertengespräch

Im Oktober ist eine neue EU-Verordnung zur Regulierung von Echtzeitüberweisungen in Kraft getreten. Im BTV Expertengespräch beantwortet Stefanie Vettori Teamleiterin Zahlungsverkehr & Cash Management, die wichtigsten Fragen, um die neue EU-Verordnung.

FinanzwissenAktuelles

Im Oktober ist eine neue EU-Verordnung zur Regulierung von Echtzeitüberweisungen in Kraft getreten. Welche Änderungen ergeben sich dadurch?

Auf Basis dieser neuen EU-Regelung werden Überweisungen innerhalb der EU und des EWR noch sicherer. Vor jeder SEPA-Standardüberweisung und jedem SEPA Instant Payment (Echtzeitüberweisung) wird künftig kostenfrei geprüft, ob IBAN und Name der Empfängerin bzw. des Empfängers (Kontoinhaber*in) übereinstimmen. Diese Prüfung nennt man Empfängerüberprüfung („Verification of Payee“).

Was ist das genaue Ziel der Maßnahme?

Ziel der Maßnahme ist es, die Sicherheit im SEPA-Zahlungsverkehr deutlich zu erhöhen. Die Empfängerüberprüfung soll dabei helfen, betrügerische oder fehlgeleitete Zahlungen zu verhindern.

Wie sieht die Empfängerüberprüfung im Detail aus?

Vor der Ausführung einer Überweisung wird geprüft, ob der eingegebene Empfängername zur angegebenen IBAN passt. Diese Angaben werden mit den bei der Empfängerbank gespeicherten Daten abgeglichen. Der Abgleich erfolgt kostenfrei für Sie. Je nach Grad der Übereinstimmung zwischen den eingegebenen und den hinterlegten Daten kann die Überprüfung zu vier unterschiedlichen Ergebnissen führen. Diese Ergebnisse beeinflussen, ob und wie der Zahlungsauftrag autorisiert und freigegeben wird:

Match:
Die eingegebenen Empfängerinformationen (Name und IBAN) stimmen mit den bei der Empfängerbank hinterlegten Informationen überein. Hier besteht kein weiterer Handlungsbedarf betreffend die Empfängerüberprüfung für Sie.

Close Match:
Die eingegebenen Empfängerinformationen (Name und IBAN) stimmen mit den bei der Empfängerbank hinterlegten Informationen nahezu überein. Bitte kontrollieren Sie Ihre Eingabe und wählen Sie bei Bedarf einen vorgeschlagenen Empfänger aus.

No Match:
Die eingegebenen Empfängerinformationen (Name und IBAN) stimmen mit den bei der Empfängerbank hinterlegten Informationen nicht überein. Prüfen Sie die entsprechenden Daten (z.B. anhand einer Rechnung) auf Tippfehler.
Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den/die Empfänger*in, um die Daten abzugleichen. Anschließend können Sie den richtigen Namen eingeben, bevor Sie die Überweisung freigeben oder sich entscheiden, die Überweisung abzubrechen, falls Sie einen Betrug vermuten.

No Response:
Die eingegebenen Empfängerinformationen (Name und IBAN) konnten aus technischen Gründen nicht überprüft werden.

Weshalb kann eine Empfängerüberprüfung in manchen Fällen nicht durchgeführt werden?

Dafür gibt es unterschiedliche Gründe:

  • Das Konto der Empfängerin/des Empfängers ist kein Zahlungskonto, sondern zum Beispiel ein Sparkonto.
  • Das Konto der Empfängerin/des Empfängers ist geschlossen.
  • Der Service für die Überprüfung der Empfängerin/des Empfängers funktioniert aus technischen Gründen nicht.
  • Die Bank der Empfängerin/des Empfängers unterstützt die Überprüfung (noch) nicht.

Funktioniert die Empfängerüberprüfung derzeit nicht, kontaktieren Sie sicherheitshalber den/die Empfänger*in, um die Daten abzugleichen. Versuchen Sie, die Empfängerüberprüfung zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen.

Welche Unterschiede gibt es bei den Vorgaben betreffend SEPA-Überweisung und SEPA Instant Payment?

Instant Payment und die Standard-SEPA-Überweisungen unterscheiden sich vor allem in der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit. Während eine Standard-SEPA-Überweisung in der Regel einen Bankarbeitstag benötigt und nur an Werktagen verarbeitet wird, erfolgt eine Instant-Payment-Überweisung in wenigen Sekunden – rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen. Kostentechnisch wird zwischen den beiden Varianten nicht unterschieden.

Was muss bei Instant Payment außerdem berücksichtigt werden?

Sobald die Zahlung ausgelöst wurde, kann sie nicht mehr zurückgerufen werden – anders als bei manchen Standardüberweisungen. Wir empfehlen deshalb, ein Limit zu setzen, um Betrug zu vermeiden. Im Internetbanking meineBTV können Kund*innen selbstständig ein persönliches Limit für SEPA Instant Payments (Echtzeitüberweisungen) festlegen. Wird dieses überschritten, wird die Zahlung automatisch abgelehnt – ein effektiver Schutz vor Fehlbuchungen oder Betrug.

Was passiert bei inkorrekten Empfängerdaten?

Bei einem sogenannten „No Match“ erhalten Sie einen Warnhinweis. In dem Fall ist Folgendes zu tun:

  • Prüfen Sie die Rechnung sowie Ihre Eingabe auf Tippfehler.
  • Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den/die Empfänger*in, um die Daten abzugleichen. Anschließend können Sie den richtigen Namen eingeben, bevor Sie die Überweisung freigeben oder sich entscheiden, die Überweisung abzubrechen, falls Sie einen Betrug vermuten.

Was bedeutet die Empfängerüberprüfung für Privatkund*innen?

Wenn Kund*innen eine Überweisung tätigen, egal ob online oder in der Filiale, prüft die Bank künftig, ob der angegebene Name des Empfängers mit dem zur IBAN hinterlegten Namen übereinstimmt.

Was sollten unsere Firmenkund*innen (Nicht-Verbraucher) beachten?

  • Rechnungen sollten den korrekten Namen des Kontoinhabers enthalten (aufgrund der Empfängerüberprüfung).
  • QR-Codes auf Rechnungen helfen, Ihren Kund*innen die richtigen Zahlungsdaten einfach zu übermitteln.
  • Bei Datenträgern (z. B. Lohnzahlungen) kann auf die Empfängerüberprüfung verzichtet werden.

Was gilt es bei Datenträgern künftig zu berücksichtigen?

Bei der Einreichung von Datenträgern – etwa über das EBICS-Verfahren – gibt es die Möglichkeit, zwischen zwei Optionen zu wählen:

  • Die Empfängerüberprüfung wird für alle Transaktionen innerhalb des Datenträgers durchgeführt (Opt-in).
  • Auf die Empfängerüberprüfung wird bei einem Datenträgerimport verzichtet (Opt-out).
  • Die Beiträge in dieser Marketingmitteilung/Publikation dienen lediglich der Information. Die BTV prüft ihr Informationsangebot sorgfältig. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir diese Informationen ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass Einschätzungen und Bewertungen die Meinung des jeweiligen Verfassers zum Zeitpunkt der Erstellung bzw. der Ausarbeitung reflektieren und für die Richtigkeit und den Eintritt eines bestimmten Erfolges keine Gewähr übernommen wird. Durch neue Entwicklungen oder kurzfristige Änderungen können die Informationen bereits überholt sein. Verleger und Verfasser behalten sich einen Irrtum, insbesondere in Bezug auf Kurse und andere Zahlenangaben, ausdrücklich vor.