Nachhaltige Geldanlage
Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Kund*innen und haben passende nachhaltige Anlagelösungen entwickelt.
ETFs sind in der Regel passiv verwaltete Fonds, die an der Börse ebenso wie Aktien oder andere Wertpapiere gehandelt werden. Sie bilden zumeist die Wertentwicklung des Basisindex eins zu eins ab. Dabei kann es sich beispielsweise um Aktien-, Anleihen-, Immobilien-, Währungs- oder Rohstoff-Indizes handeln. Dadurch bieten die Produkte die Möglichkeit, einfach und kostengünstig in einen breiten Markt zu investieren und von der Wertentwicklung der Indizes zu profitieren.
Anleger*innen erhalten dadurch eine gute Diversifikationsmöglichkeit. Gleichzeig sind mit einem solchen Investment aber auch alle Risiken verbunden, die klassischerweise mit einer Anlage in den Basiswert einhergehen, das bedeutet. Kurs- oder Währungsschwankungen, Ausfalls eines Unternehmens oder Schuldners, etc.
Indexfonds bilden einen Markt möglichst genau ab. Die Fonds versuchen nicht, durch aktives Management eine höhere Rendite zu erzielen, und weisen daher auch geringere Gebühren auf. Sie weisen keine Fälligkeiten auf. Die im Indexfonds enthaltenen Wertpapiere und auch die Gewichtung sind identisch mit dem nachgebildeten Index. Indexfonds gelten außerdem wie alle anderen Investmentfonds auch als Sondervermögen. Das bedeutet, dass im Konkursfall der Fondsgesellschaft das Geld nicht in die Konkursmasse fällt, sondern an die Anleger*innen ausbezahlt wird.
Vorteile | Nachteile |
Mit kleinen Beträgen zum Vermögensaufbau: Schritt für Schritt können Sie durch Investitionen in ausgewählte ETFs Vermögen aufbauen. | Keine Kapitalgarantie: Kursverluste und Schwankungen des Vermögenswertes sind möglich. |
Flexibel ans Ziel: Sie können die Höhe der monatlichen Einzahlung individuell bestimmen und bei Bedarf Sondereinzahlungen tätigen. Sie sind an keine feste Laufzeit gebunden. | Möglicher Vermögensverlust: Trotz Diversifikation kann ein Vermögensverlust nicht ausgeschlossen werden. |
Schrittweise Vermögen aufbauen: Durch die automatisierte Durchführung wird Ihr Vermögen regelmäßig veranlagt, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen. | Währungsrisiken: Wechselkursverluste gegenüber der Anlegerwährungen sind möglich. |
Der Ertrag einer Investition kann durch die Inflationsentwicklung negativ beeinflusst werden. |
Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen:
Neben der Abbildung, der sogenannten Replikationsart, gibt es auch hinsichtlich der Dividendenbehandlung bei ETFs Unterschiede. Ausschüttende Aktienfonds bezahlen die Dividenden zumeist einmal im Jahr an die Anleger*innen aus. Das Geld steht dann beispielsweise für neue Investitionen zur Verfügung. Thesaurierende ETFs hingegen schütten die Dividenden nicht aus, sondern reinvestieren sie. Die erzielten Auszahlungen werden also direkt für den Kauf neuer Wertpapiere genutzt. Damit können sich Anleger*innen automatisch den Zinseszinseffekt zu Nutze machen, das heißt die erzielten Gewinne werden wieder reinvestiert und dadurch neu angelegt.
Bei thesaurierenden ETFs nutzen Anleger*innen den Zinseszinseffekt
Das Spektrum ist sehr breit, denn theoretisch kann es auf jeden Index einen ETF geben. Abhängig davon, welche Indizes von den Indexanbietern kreiert werden, wächst das Angebot stetig. Längst zählen dazu nicht nur unterschiedliche Anlageklassen oder die bekannten Barometer wie ATX, DAX, SMI, Euro Stoxx 50, Dow Jones, MSCI World usw., sondern auch verschiedene Themen- und Branchenindizes, spezifische Länder- und Regionenindizes sowie einige exotische Produkte.
Aktien sind Anteile eines Unternehmens, die oftmals an der Börse gehandelt werden. Sie können die Bestandteile der ETFs sein. Während man mit einer Aktie nur einen Anteil an einem Unternehmen erwirbt, wird mit einem ETF gleich „ein ganzer Index“ gekauft, der sich aus einer Vielzahl solcher Einzelwerte zusammensetzt.
Stand: 23.10.2023
Alle Definitionen zu den Finanzbegriffen finden Sie unter folgendem Link.
Weitere wertpapierrechtliche Informationen finden Sie hier.
Diese Marketingmitteilung ist keine individuelle Anlageempfehlung, kein Angebot zur Zeichnung bzw. zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Die Beiträge in dieser Publikation dienen lediglich der Information. Die BTV prüft ihr Informationsangebot sorgfältig. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir diese Informationen ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität zur Verfügung stellen. Verleger und Verfasser behalten sich einen Irrtum, insbesondere in Bezug auf Kurse und andere Zahlenangaben, ausdrücklich vor. Durch neue Entwicklungen oder kurzfristige Änderungen können diese Informationen daher bereits überholt sein.
Ihre aktuellen Cookie Präferenzen erlauben es nicht, reCAPTCHA zu laden, welches, als funktionelles Cookie, für dieses Formular erforderlich ist. Bitte lassen Sie, um das Formular anzuzeigen, die funktionellen Cookies zu.