Ein Finanzinstrument, das den ESG-Kriterien entspricht, muss also Investitionen in Tätigkeiten umfassen, die entweder zu einem oder mehreren Umweltzielen gemäß Taxonomie-Verordnung oder zu Sozialzielen beitragen, wobei man sich als soziales Ziel z. B. die Förderung des sozialen Zusammenhalts, die Bekämpfung von Ungleichheiten, die Förderung von wirtschaftlich oder sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen, den Arbeitnehmerschutz oder das Verbot von Kinderarbeit vorstellen kann.
Des Weiteren dürfen die Investitionen kein anderes Umwelt- oder Sozialziel erheblich beeinträchtigen und es muss darauf geachtet werden, dass die investierten Unternehmen eine gute Unternehmensführung aufweisen, sie beispielsweise steuerehrlich sind, Compliance-Strukturen aufweisen und Vorkehrungen gegen Geldwäsche treffen.
Produkte mit Umweltziel
Diese Finanzinstrumente sollen ökologisch nachhaltige Investitionen umfassen, das heißt, die Investition leistet einen Beitrag zur Verwirklichung eines oder mehrerer Umweltziele (z. B. Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel). Gemessen werden kann dieser Beitrag anhand klarer Kennzahlen und Bewertungskriterien gemäß der Taxonomie-Verordnung. Diese Produkte sind speziell für Anleger*innen, die eine „grüne“ Geldanlage suchen, interessant, da hier der Fokus auf die ökologische Nachhaltigkeit – also das „E“ von ESG – gelegt wird.
Produkte mit Ausschlusskriterien
Die Investitionen sollen die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigen, dies bedeutet, dass z. B. aufgrund des Ausschlusses von Investitionen in Unternehmen, die zur Förderung von fossilen Brennstoffen beitragen, eine Verschlechterung der Treibhausgasemissionen sowie der Luftverschmutzung vermieden werden soll. Diese Ausschlusskriterien können vielfältig sein, sollen aber dazu beitragen, dass es zu keiner Beeinträchtigung in Bezug auf folgende Umwelt- und Sozialziele kommt:
- Reduktion von Treibhausgasemissionen und von Luftverschmutzung
- Förderung der Biodiversität
- Reduktion der Grundwasserbelastung und Meeresverschmutzung
- Abfallvermeidung
- Auswirkungen auf soziale Belange und gute Unternehmensführung